Freitag, April 27, 2007

Große Brocken am Anfang

Henrik Edberg scheint die Lösung zu haben wie man die "Aufschieberitis" reduziert ("One Simple Way to Reduce Procrastination"). Man soll die größten Aufgaben und die die einem nicht so liegen als erstes am Tag erledigen. - Tue ich doch: Morgens Aufstehen.

Zwar klingelt der Wecker um 5:30 Uhr, aber aus dem Bett komme ich dann doch erst um 6:10 Uhr. Ich kämpfe aber weiter um die halbe Stunde, die ich mehr haben könnte. Es würde völlig reichen den Wecker um 6:00 Uhr klingeln zu lassen, das weiss ich auch und das ist je gerade die Herausforderung. Die größte Aufgabe liegt also schon am Tagesanfang, sie muss nur noch bewältigt werden.

Donnerstag, April 26, 2007

Die Wahrnehmung ist Schuld!

Es ist leicht anderen die Schuld zu geben, wenn wir wütend oder genervt sind, dabei haben wir die freie Wahl wie wir reagieren. - Einfacher ist aber dennoch die Annahme unser gegenüber oder die Situation hätte uns zu einem Kontrollverlust getrieben. Scheint also doch der "Andere" Schuld zu sein.

Möglicherweise ist es aber ein Wahrnehmungsproblem, das uns die Beherrschung verlieren läßt. Also müssen wir doch einfach nur an der Wahrnehmung ansetzen. Es gibt sicherlich eine Menge Streitigkeiten die auf Missverständnissen aufbauen, weil wir Dinge einfach nur falsch aufgefasst haben.

Steve Pavlina hat dazu einen interessanten Beitrag in seinem Blog. In "Spiritual Depth Perception" ("Geistige Tiefenwahrnehmung") geht er auf den Wahrnehmungsprozess ein. Er schreibt dabei von einem Wahrnehmungsfilter, durch den wir nur ein komprimiertes Bild (nicht nur visuell gesehen!) aufnehmen und viele Informationen verloren gehen. Man könnte jetzt auch das "weiblichen Gefühlsohr" anbringen, welches ja ähnlich funktioniert ;-) Wie die eingehende Information gefiltert wird hängt auch noch von persönlichen Umständen ab.

Kann man gegen diesen Filter nun etwas tun, oder ist man ihm ausgeliefert? - Natürlich kann man! Sei offen für "Anderes" und schon wirst Du einen weitaus breiteren Blick haben.

Tipp für heute:
Wenn Du in einer Situation bist in der Du Dich ärgerst, setz doch einfach mal DEINE Brille ab. - Und seh die Dinge aus dem Blickwinkel der Person über die Du Dich ärgerst.

Kleiner Buchtipp dazu: Emotionale Intelligenz

Dienstag, April 24, 2007

Wege mit neuen Möglichkeiten

In einer Ausgabe des Podcast "Das Abenteuer Lernen" ging es darum Dinge auch mal anders zu tun. - Eben mal ausgetretene Pfade zu verlassen.

Gesagt getan: Also ging ich heute einen anderen Weg als sonst zur Bahn und es hat sich sogar gelohnt. Ich benötige gelegentlich Farblaser-Ausdrucke und da mir die passende Technik fehlt, bin ich auf eine Druckerei angewiesen. Ich habe auch ein wirklich sehr günstige Druckerei gefunden, aber mein "Umweg" führte mich an einem kleinen Geschäft vorbei, dass noch preiswerter ist.

Ich werde in den nächsten Tagen mal noch die Qualität der Ausdrucke prüfen, aber eines ist auf jeden Fall klar: Neue Wege ... neue Chancen.

Daher mein heutiger Tipp: Nutze doch heute einfach mal einen anderen Weg als sonst, vielleicht bringt er Dir auch etwas Neues.

Freitag, April 20, 2007

Produktive Tagträumer

In manchen Situationen kann es passieren, dass die Gedanken abschweifen und man sich in Tagträumen verliert. Dieser scheinbar extrem unproduktive Prozess wird von rational denkenden Menschen schnell abgebrochen. Dabei handelt es sich bei Tagträumen um einen kreativen Prozess, den man nicht unterdrücken sollte.

Die produktive Seiten von Tagträumen beleuchtet Scott Young in seinem Artikel "Daydreaming Without Doing? Try Planning without Commitment"

Er empfiehlt unter anderem dass man statt den Tagtraum als unrealisierbare Fantasie abzutun, doch darüber nachdenken sollte, was nötig wäre um aus dem Traum die Realität zu machen. Er sieht den Tagtraum als Plannung an, die man ja letzlich nicht wirklich in die Tat umsetzen muss - aber vielleicht tut man es ja dann doch?

Ein wenig sollte man seine Tagträume aber schon kontrollieren, zumindest was die Zeit und den Ort betrifft. Statt also einen produktiven Prozess für einen Tagtraum zu unterbrechen, empfiehlt sich z.B. statt mit dem Bus zu fahren ein oder zwei Stationen zu laufen. Das spart Geld, ist gesund und gibt auch noch genug Zeit für einen produktiven Tagtraum.

Donnerstag, April 19, 2007

Leseabhängigkeit

Ich lese viel und ich lese gern, deshalb hat der Artikel "Do not get stuck in reading" ("Fahr Dich nicht im Lesen fest") mein Interesse erweckt. Der Artikel warnt davor, gerade beim Lesen von Werken aus dem Bereich persönliche Weiterentwicklung und positive Lebenseinstellung nur zu lesen und sich dann schon besser zu fühlen ohne selbst zur Tat zu schreiten. Der Autor des Beitrags redet sogar von einer Art "Sucht" die dazu führt, dass man mehr davon lesen möchte, weil es sich gut anfühlt.

Also, Bücher weg und zur Tat geschritten!

Mittwoch, April 18, 2007

Kanalisieren und Zeit sparen

Ich mag es nicht alle Nase lang in meinen Mailaccount zu schauen, ob ich eine E-Mail habe. Allein wenn mich der Vorgang nur 20 Sekunden kosten würde und ich das 20 mal am Tag mache ohne eine neue Mail vorzufinden, habe ich in der Woche mehr als eine dreiviertel Stunde sinnlos vergeudet.

Aus diesem Grund habe ich meine "Technik" so eingerichtet, dass ich beim E-Mail-Eingang per SMS benachrichtigt werde und dann anhand der Betreffzeile entscheiden kann, ob ich die komplette Mail lesen möchte oder nicht.

Um Zeit zu sparen, nutze ich jede Gelegenheit Dinge in einem Strang zusammenlaufen zu lassen. 5 verschiedene Postfächer zu prüfen, regelmäßig verschiedene Webseiten zu besuchen etc. schlukt eine Menge Zeit, aber auf den "Luxus" möchte ich trotzdem nicht verzichten.

Google bietet dafür einige nützliche Werkzeuge an, die auch ineinander verzahnt sind. Doch es geht noch mehr wie ich in diesem Beitrag lesen konnte. Der Artikel ist wirklich lesenswert und er hält noch weitere Optimierungsmöglichkeiten parat, denn Information muss nicht viel Zeit kosten.

Bekommt man was man will?

Die Macht der Überschrift hat heute ein weiteres mal zugeschlagen und wieder dazu geführt einen Beitrag mit einer sehr kontroversen Überschrift zu lesen: "Du bekommst das was Du brauchst"

Zugegeben, das allein ist jetz noch nicht sonderlich kontrovers, aber das im ersten Absatz folgende Zitat schon: "Im Leben bekommst Du immer das, was Du brauchst, nicht das, was Du willst."

Man bekommt nicht was man will? - Das erzähl mal einem zielstrebigen Menschen! In abgewandelter Form würde ich den Spruch sofort unterschreiben: Jeder bekommt das was er verdient. Und verdienen tut er natürlich dass, worauf er auch zielstrebig hinsteuert. In dem Zusammenhang ein sehr guter Spruch: Wer mit Peanuts bezahlt, wird vom Affen bedient.

Natürlich stellt Bernd Franzen in seinem Blog diese Behauptung nicht einfach auf ohne sie näher zu erklären. In einen Satz gefasst: "Das Leben ist nicht planbar." - Da hat er sicherlich in bestimmten Punkten recht aber mit dem Wort "vollkommen" (also: Das Leben ist nicht vollkommen planbar.) würde er in diesem Fall mehr Zustimmung von mir ernten.

Wie gesagt ein kontroverses Thema und für all die, die sich Bernds Meinung anschliessen sei noch auf den Abschluß seines Artikels verwiesen in dem er offenbart, dass man auch mit den ungeplanten Dingen ganz gut fährt.

Lass das Chaos regieren

Ich bin ein gut organisierte Mensch, der mit To-Do-Listen arbeitet und zu dessen ständigem Begleiter ein gut gefüllter Kalender gehört. Deshalb war ich schon beim Lesen der Headline "Myth: Organization is the Key to Productivity" (Mythos: Organisation ist der Schlüssel zur Produktivität) relativ erschrocken.

Scott Young schreibt in seinem Artikel von einem Selbsttest den er gemacht hatte. Er verzichtete für einen längeren Zeitraum auf sämtliche Planung und stellte fest, dass er trotzdem nicht weniger produktiv war. Er gibt aber auch zu, dass es nur klappt, wenn man Dinge tut, die einem Spaß machen.

Folgenden Satz in seinem Artikel fand ich besonders nachdenkenswert: "More order may mean a bit more gets done but it also means less flexibility to take on new opportunities." (Mehr Ordnung mag heißen, dass ein bisschen mehr erledigt wird, aber es bedeutet auch weniger Flexibilität neue Möglichkeiten in Angriff zu nehmen.)

Da hat er natürlich recht.

Musikvideos und Youtube

Mark Yoshimoto Nemcoff vertritt derzeit Adam Curry im Podcast DailySourceCode. Er hatte heut' ein interessantes Thema. Es ging darum, dass die Musikindurstrie Musikvideos bei Youtube löschen lässt, obwohl diese ja ursprünglich mit dem Aufkommen von MTV als Werbemittel gedacht waren und deshalb kostenlos dem Musiksender zur Verfügung gestellt wurden.

Wenn man mal darüber nachdenkt, ist wirklich fraglich, wo die Angst der Musikindustrie liegt und ob die wirklich wissen was die da tun? Ich denke, dass jemand der sich die Mühe macht die Musik von Youtube-Videos zu ziehen und mit der schlechten Audioqualität dann auch zufrieden ist, sicherlich keine CD kaufen würde, auch nicht dann, wenn die Möglichkeit den Song vom Youtube-Video zu nehmen nicht bestünde.

Ich denke der werbliche Charakter ist weit höher. Ganz ehrlich kann ich selbst nicht sagen, welche Lieder gerade im Mainstream gängig sind, da ich kein Radio höre. Über das Internet wäre der bessere Kanal für Musik mich zu erreichen, aber dort gibt es ja scheinbar nur Podsafe-Music. - Selbst von Hugh Grants "Pop, goes my heart" aus dem Film "Mitten ins Herz" hatte ich vorher noch nichts gehört.

Freitag, November 10, 2006

Footballvereine in Deutschland

Ich bin gerade dabei eine Karte mit deutschen American Football Vereinen zusammenzustellen. Die Karte befindet sich unter: www.silvmedia.de/football/vereinskarte.php

Zunkünftig soll diese Karte eine Übersicht aller American Football Vereine in Deutschland werden, um Football-Interessierten die Möglichkeit zu geben einen Footballverein in der Nähe zu finden.

Mittwoch, November 08, 2006

Firefox - Speichern unter geht nicht

Vor Kurzem hatte ich das Problem, dass "Speichern unter" im Firefox nicht mehr ging. Es kam zwar der Dialog zur Auswahl des Speicherortes, aber der integrierte Downloadmanager sprang nicht an.

Um das Problem zu lösen, bracuhte ich nur die downloads.rdf löschen und das speichern mit dem Firefox funktionierte wieder.

Samstag, November 04, 2006

Der Diplom Ramadotzer

Es wurde ein SEO-Wettbewerb zur Wortkombination "Diplom Ramadotzer" ausgeschrieben. Ok, dann mach ich mal mit und zwar mit diesem Beitrag zum Diplom Ramadotzer.


powered by performancing firefox

Donnerstag, Oktober 12, 2006

Das neue Palm Treo 750v

Palm hat mir in der Firma das Treo 750v für einige Tests mit unserer Software zur Verfügung gestellt. Privat nutze ich das Treo 650 und so ist das Treo 750v zwar optisch nicht ungewöhnlich, aber in der Nutzung aufgrund des installierten Windows Mobile ein böhmisches Dorf für mich. Weitere Infos und Fotos hier: http://www.4master.de/blog/?p=26

Mittwoch, Oktober 04, 2006

Wer möchte gebrauchte Einbauküche in Berlin kaufen?

Beim Umzug ist uns eine Einbauküche übrig geblieben. Da in unserer neuen Wohnung bereits eine Einbauküche ist, müssen wir unser leider von unserem geliebten Exemplar trennen. Für Selbstabholer steht sie in Berlin für nur 300 Euro zur Abholung bereit. Wir haben die Einbauküche 2001 für 2500 DM erworben und Julia hat sie immer gehegt und pflegt. Genauere Infos und ein Foto zur Küche gibt es hier: http://www.juber.de/wss/?p=834

Mittwoch, September 13, 2006

Podcast wie kam es dazu

Als ich im Frühjahr 2006 das erste mal einen Podcast gehört habe, dachte ich: 'Soetwas willst Du auch mal machen.' Doch zwei Minuten später verwarf ich die Idee auch gleich wieder einen Podcast zu produzieren: 'Du mußt ja nicht alles machen!'

Gleichzeitig drängte ich im März 2006 Stefan dazu einen Blog zu starten. Das Ganze lief sehr erfolgreich an und wir mußten uns immer neue Sachen einfallen lassen, um unsere Leser zu überraschen.

Stefan und ich hatten schon im Jahr 2000 in unserer voherigen Firma immer mit dem Gedanken gespielt ein Firmenradio zu betreiben, es mangelte aber an der dazu nötigen Technik.

Im Juli 2006 beschlossen wir dann testweise mal einen Podcast aufzunehmen und unsere Blog-Leser waren sofort begeistert. Wir produzierten den Podcast über Telefon und die Qualität war nicht gerade berauschend, aber ide Leute fragten sofort nach der nächsten Ausgabe.

Mittlerweile ist die vierte Episode raus, von der Telefonqualität sind wir auch weg und wir werden wohl zukünftig weiterhin zwei Podcast im Monat produzieren.

Den Podcast findet Ihr übrigens unter http://blog.juber.de

Testbericht FM-Transmitter

Ich habe mir den FM Transmitter AudiaX DGT 202 zugelegt und auf mehrfache anfrage auch mal einen Testbericht geschrieben den Ihr hier findet.

Bisher bin ich mit dem Gerät zufrieden. Das Einzige wovon ich ein wenig enttäuscht bin ist, dass der FM-Trasnitter nicht in unserem Auto funktioniert. Sicherlich spielt da das Radio eine Rolle.

Freitag, August 25, 2006

Wettbewerbsanalyse

Um sich auf einem bestehenden Markt zu präsentieren, macht es Sinn eine Wettbewerbsanalyse zu machen. Wie man das am besten anstellt, darübe rhabe ich einen interessanten Artikel gelesen, den ich hier kurz zusammenfassen möchte.

Vorbereitung der Analyse

Als erstes sollte man sich Gedanken darüber machen, welche Kriterein und welche Wettbewerber man in die Wettbewerbsanalyse einbeziehen möchte. Dazu ist es natürlich wichtig Grenzen festzulegen, was denn überhaupt relevant ist und das geht natürlich nur, wenn man sich ein Ziel setzt, was man mit dieser Wettbewerbsanalyse erreichen möchte. In diesen Punkt sollte man viel Zeit investieren, um eine wirklich zielgerichtete Analyse zu erhalten.

Grundlagen der Wettbewerbsanalyse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Daten (Kriterien und Wettbewerber) der Analyse gegenüber zu stellen:

  • Gegenüberstellung als Tabelle

    In den Spalten werden die Wettbewerber angeordnet, die Kriterien sind zeilenweise.

  • Gegenüberstellung im "Koordinatensystem"

    Mit dieser Methode ist es nur möglich zwei Kriterien zu vergleichen. Dazu teilt man ein Quadat in 4 kleine Quadrate. An die Oberseite schreibt man eine Eigenschaft und an die Unterseite genau den Gegensatz dazu. An die linke Seite kommt ebenfalls eine Eigenschaft und an die rechte Seite das Gegenteil zu dieser. Nun kann man die Wettbewerber innerhalb des Quadrates verteilen und sieht stellen, an denen sich Wettbewerber drängen und Stellen an denen es keine Wettbewerber gibt. Diese Methode ist gut für die Positionierung eines Produktes (welcher Art auch immer).

  • Grafische Gegenüberstellung

    Die Darstellungsform ist nicht für jedes Kriterium geeignet. Bei Webseiten liesse sich so z.B. der Aufbau einer Seite schematisch darstellen. Dazu könnten folgende Teile einer Seite unterschiedlich farbig amrkiert werden: Navigation, Produktinformationen u. -beschreibungen, Shop-Informationen, ähnliche Produkte, nichtkommerzielle Inhalte.



Auch die Daten einer Wettbewerbsanalyse die zum Beispiel in einer Tabelle verglichen werden können auf verschiedene Weise dargestellt werden:
  • Ja/Nein

    Die Kriterien können so formuliert sein, dass eine Bewertung mit Ja und Nein möglich ist. Solche Wettbewerbsanalysen geben einen schnellen Überblick über das Vorhandensein von bestimmten Dingen bei den verschiedenen Wettbewerbern.

  • Noten

    Mittels Noten läßt sich noch eine Wertung einbringen, wie gut ein bestimmtes Kriterium erfüllt wird.

  • Beschreibungen

    Diese Variante ist zwar nicht so übersichtlich, aber weitaus umfangreicher als die anderen beiden.


Jede Wettbewerbsanalyse, egal welche der vorangegangenen Darstellungsweise sie benutzt, sollte immer mit einer Zusammenfassung abgeschlossen werden.

Weitere Methoden der Wettbewerbsanalyse

Es gibt auch weitaus detailierte Möglichkeiten eine Wettbewerbsanalyse darzustellen. Diese können auch zur Erweiterung der oben beschriebenen Methoden verwendet werden.

  • Report nach Kriterium

    Es kann auch eine Wettbewerbsanalyse angelegt werden, die nur ein einziges Kriterium untersucht, das aber aufgeschlüsselt in mehrere Details dieses Kriteriums, dazu stehen die verschiedenen oben genannten Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.

  • Report nach Wettbewerber

    Es kann auch für jeden Wettbewerber eine Art Profilblatt angelegt werden, auf dem alle Kriterien und deren Bewertung für diesen Wettbewerber aufgeführt sind.

Abschluss der Analyse

Die Wettbewerbsanalyse sollte immer die Information enthalten, warum welche Kriterien und welche Wettbewerber ausgewählt wurden und Hinweis auf die Vorgehensweise geben.

Montag, August 21, 2006

Mail vom Inkasso-Unternehmen

Da habe ich doch vor einigen Tagen eine Mail von einem Inkasso-Unternehmen bekommen, die gar nicht für mich gedacht war. Ich hatte für denjenigen ein paar Sachen ereldigt und deshalb meine Mailadresse angegeben, um Daten die ich für meine Arbeit benötige schnellstmöglich zu erhalten.

Der Ton in der Mail war recht hart und fordernd. Die Mail war mit dem Initial des Vornamen und dem Nachnahmen unterschrieben und im PS gleich noch eine Drohung, falls die E-Mailadresse nicht stimme oder man nicht auf die Mail reagiert, werden noch ein Gebühren draufgerechnet. - 'Mein lieber Mann', dachte ich 'Gott sei dank bezahlst Du immer alle Deine Rechnungen!'. Um dem Nichtzahler und eigentlichen Empfänger nicht noch mehr Probleme zu machen als er eh schon hatte, antwortete ich und teilte mit, dass die Mailadresse nicht die richtige sei.

Seitdem sind einige Tage vergangen und es kam noch keine Reaktion wie z.B. ein kurzes "Dankeschön!", oder "Gut, haben wir zur Kenntnis genommen!". Ich meine, wer in seiner Mail eine Antwort verlangt, sollte doch den Anstand besitzen von sich aus auch auf Mails zu reagieren. Also rief ich heut da an und begrüßt wurde ich mit den Worten: "Ihr Aktenzeichen!". Ich versuchte den Umstand aufzuklären, das ich kein Aktenzeichen habe, aber die Antwort die ich erhielt war: "Ohne Aktenzeichen können wir nichts machen!". Den Herrn vom Inkasso-Unternehmen der die Mail verfasst hatte, war wie sich herausstellte eine Frau (so ist das wenn man vor Scham eine Mail nicht korrekt und vollständig unterzeichnet), war nicht zu sprechen und so wurde ich abgewürgt. - Man hat deutlich gemerkt: (ACHTUNG Ironie!) Man möchte diesen Fall so schnell wie möglich lösen!

Mir fällt dazu nur eines ein: Wie ätzend! Wenn ich als Unbetroffener schon so an die Kotzgrenze getrieben werde möchte ich nicht wissen, wie es den Zahlungssäumigen geht, aber Partner möchte ich von diesem Inkasso-Unternehmen auch nicht sein ... boah bin ich froh, dass ich da nicht nochmal anrufen muß!

Sonntag, August 20, 2006

Umzug mit der Telekom

Die Telekom möchte doch Tatsache 90 Euro haben, wenn man umzieht und die Telefonnummer mitnehmen möchte. Dabei ist nicht die Rufnumernmitnahme allein so teuer, die macht nur ein Dritttel der Kosten aus. Da man einen neuen Vertrag mit der Telekom abschliessen muss, fallen 60 Euro an. Weitere Infos zu diesem Thema erhälst Du, wenn Du auf die Überschrift klickst.

Freitag, August 18, 2006

Podcast Folge 4 in Vorbereitung

Nach drei eng aufeinander folgenden Podcast-Folgen ist nun ersteinmal warten angesagt, da wir 2 Folgen im Monat angedacht haben und diesen Monat ja schon drei Podcasts produziert haben. Der Sendeablauf der nächsten Sendung steht schon zu 70%, zumindest habe ich bereits 12 der 20 Minuten verplant. Den Rest der Themen werden wir sicherlich erst in der ersten Septemberwoche festlegen, um recht aktuell zu sein.

Ich kann es auf jeden Fall kaum abwarten bis wir am 5 September aufzeichnen und eine neue Ausgabe unseres Podcast präsentieren können. Außerdem werde ich bis dahin auch ein neues Mikrofon haben, die Suche ist beendet.